Mein Mann und ich lieben es zu grillen.
Zum 31. Geburtstag hat mein Mann einen 4-Flammigen Gasgrill erhalten, der auch über eine extra Kochstelle verfügt.
Wir probieren immer wieder neue Rezepte und Variationen aus und freuen uns, dass auch Amelie fleissig mitisst. 😉
Heute versuchen wir einmal ein Bierhenderl mit Rosmarienzweige und Gemüse, welches direkt am Griller mitgegart bzw. fertiggegart wird.
Zutaten:
1 Henderl
1 Dose Bier (hier alkoholfrei)
3 Rosmarienzweige
Henderlgewürz
Beilagen (nach Wunsch): zB.:
1 Zucchini
6 grosse Kartoffeln
1 Hand voll Tomaten
1 Schuss Olivenöl
Das Henderl innen und außen waschen und mit dem Henderlgewürz (innen und außen) gut würzen. In den Henderlspieß ca. die halbe Dose Bier füllen (oder soviel bei euch halt reinpasst) und die Rosmarienzweige ebenfalls hineinstecken. Anschließend das Henderl aufsetzen und mit Bier bestreichen.
Jetzt wird unser Bierhenderl bei ca. 180° auf dem Grill bei indirekter Hitze gegart.
Dh. der Gasgriller wurde mit allen 4 Flammen auf Temperatur gebracht und nun werden die 2 mittleren Flammen ausgeschalten, um die Wärme nur mehr indirekt dem Henderl zuzuführen.
Das Henderl zwischendurch noch 1-2 Mal mit Bier einstreichen.
Gesamtgarzeit fürs Henderl: ca. 70 Minuten
Die Kartoffeln vorkochen, damit sie am Grill nur mehr fertiggaren müssen.
Die Zucchini und die gekochten Kartoffeln klein schneiden. Alles zusammen mit den Tomaten in eine Schüssel geben und mit einem Schuss Olivenöl und Gewürzen nach Bedarf würzen.
Wir haben das “Frauensalz” der Gourmetmanufaktur Hamburg verwendet.
Dieses beinhaltet: Meersalz, Kräuter der Provence, Paprikapulver, Basilikum, Petersilie, Cayenne, Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, getrocknete Tomaten, Knoblauch und Pfeffer.
Es ist ein mediterranes Kräutersalz und gibt dem Gemüse richtig Würze und leichte Schärfe im Abgang.
Ca. 15 Minuten vor Ende der Henderlgarzeit das Gemüse auf die Auffangschale des Henderlspießes leeren und mitgaren lassen.
Fertig!
TIP: Das Henderl ist SEHR saftig. Wenn man es aufschneiden möchte, unbedingt ein Brett mit Auffangrand verwenden, damit der Saft nicht überläuft.
2 Kommentare Gib deinen ab