Der Sommer steht vor der Tür und somit auch die Gartensaison.
Schon zu Wohnungszeiten habe ich es geliebt Pflänzchen selbst anzubauen und meinen Balkon zu begrünen. Jetzt mit dem Garten beim Haus ist diese Leidenschaft gewachsen und nimmt jedes Jahr etwas größere Dimensionen an! 🙂
Da meiner Meinung nach in einer guten Küche frische Kräuter nicht fehlen dürfen, haben wir uns dieses Jahr endlich zu einem großen Kräutergarten entschieden. Bis jetzt durften die Kräuter auf der Fensterbank wachsen, aber dieses Jahr können sie in unserem Garten Sonnenstrahlen tanken und mal so RICHTIG wachsen.
Alles was man dazu braucht, ist eine Holzpalette. Es gibt diese in verschiedenen Größen und Ausführungen. Am Besten hört ihr euch ein wenig in eurem Umfeld um… normalerweise gibt es immer jemanden, der eine irgendwo liegen hat und nicht braucht.
Wir haben die Palette zuerst komplett abgeschliffen, um eine gleichmäßige Maserung zu erhalten und so auch Schmutz und Abnutzungen zu entfernen.
Anschließend haben wir die Palette komplett gestrichen, um sie vor Witterung zu schützen. Wir wollen ja lange genug unsere Freude daran haben.
Jetzt muss die Palette nur mehr mit 2 Haken an der Wand befestigt werden.
Ich habe mich für Pflanztöpfe entschieden, die ganz retro mittels Haken befestigt werden. (Diese sind momentan beim KiK erhältlich)
Um die nicht so bekannten Kräuter unterscheiden zu können, habe ich Pflanzenschilder aus Modelliermasse entschieden.
Sie können ganz leicht hergestellt werden.
Die Modelliermasse (momentan bei Tedi und Libro erhältlich) kann einfach per Hand oder mit wenigen Werkzeugen geformt werden und trocknet an der Luft aus.
Für die Pflanzenschilder habe ich die Modelliermasse ausgerollt und in Form geschnitten. Legt einfach ein Backpapier auf die Masse und rollt mit einem runden Gegenstand oder einem Nudelholz die Masse so dünn, wie gewünscht, aus.
Damit ich die Schilder leichter in die Erde drücken kann, habe ich die Enden mit einem Messers spitz geschnitten.
Nun können die entstandenen Schilder mit Stempel oder mit einem Zahnstocher beschriftet werden.
Die Schilder brauchen jetzt 24 Stunden, damit sie komplett austrocknen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Pflanzschilder sich mit der Zeit mit Wasser ansaugen.
Alternativ zur Modelliermasse würde ich euch deshalb FIMO empfehlen. Da man es im Backrohr bäckt und so härtet, verschließen sich die Poren.
Ein Kommentar Gib deinen ab